Christian Stadali, Wahlhelfer
Christian Stadali lebt seit 1998 in Weimar. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann

Christian Stadali Seit vielen Jahren Wahlvorstand: "Die Wahl ist irgendwie das Hochamt der Demokratie"

18. Mai 2024, 13:12 Uhr

Seit er das erste Mal bei einer Wahl Beisitzer war, hat er keine mehr ausgelassen. Seit vielen Jahren ist Christian Stadali inzwischen Chef eines Wahllokals in Weimar. Warum er das macht, worauf es dabei ankommt und weshalb er es allen Thüringern empfiehlt, hat er MDR THÜRINGEN berichtet.

Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit bei mdr.de und in der MDR Aktuell-App.

Er bezeichnet Wahlen als "eines meiner Hobbys". Wann genau Christian Stadali zum ersten Mal als Beisitzer im Wahllokal saß, kann er nicht sagen. Aber er weiß noch, dass er es großartig fand: "Ich hatte einen total netten Chef, der ist im Brotberuf Nachtwächter in einem Hotel und der hat das total gut, total ruhig gemacht. Wir hatten gute Laune, es war richtig professionell." Damit fing alles an, denn an diesem Abend beschloss Stadali, dass er auch Wahlvorsteher werden will.

Christian Stadali, Wahlhelfer 13 min
Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
13 min

Im Interview erzählt Christian Stadali, warum er soviel Spaß im Wahllokal hat, warum es so wichtig ist, zur Wahl zu gehen und was passiert, wenn am Ende zu wenig Leute zum Auszählen da sind.

MDR FERNSEHEN Fr 17.05.2024 19:01Uhr 12:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/audio-2642238.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

"Sein" Wahllokal ist das im Johannes-Landenberger-Förderzentrum in Weimar. Laut Stadali ist es das "sympathischste, schönste, freundlichste Wahllokal der Stadt".

Er findet wichtig, dass es barrierefrei ist, nicht nur für Kinderwagen, sondern auch für Rollstühle. Denn viele der Wählenden kommen aus dem Pflegeheim um die Ecke. "Da war schon der eine oder die andere mit 100 Jahren dabei, das ist immer besonders toll."

Mit Gummibärchen für Kinder und Erstwähler

Als er noch ein Kind war, erinnert sich Stadali, hat man sich am Wahltag ordentlich angezogen und ging dann wählen. "Das ist schon so ein bisschen das Hochamt der Demokratie." Und in Weimar beobachtet er, dass die meisten Menschen, die wählen kommen, zumindest freundlich und aufgeschlossen sind.

Guppenfoto - Christian Stadali posiert mit weiteren Personen um eine Wahlurne herum, einige halten Topfpflanzen in den Händen.
Christian Stadali und sein Wahl-Team im Wahllokal. Bildrechte: MDR/WortwerkWeimar

Das Wahllokal-Team freut sich über alle, die ihre Stimme abgeben. Und die Wähler sollen das auch spüren. Da gibt es Gummibärchen für die Erstwählerinnen und Erstwähler, natürlich auch für die Kinder, die ihre Eltern begleiten.

Die Stadt spendiert Blumen für die Geburtstagskinder und wenn das viele sind, ist das Wahllokal auch richtig bunt am Morgen. "Wählen muss Spaß machen. Wir wollen ein sympathisches, freundliches Wahllokal sein, wo die Leute wirklich gerne hinkommen", so Stadali.  

Wählen muss Spaß machen. Wir wollen ein sympathisches, freundliches Wahllokal sein, wo die Leute wirklich gerne hinkommen.

Christian Stadali

Wenn am Morgen das Wahllokal öffnet, haben die Wahlhelfenden allerdings schon eine ganze Menge Arbeit hinter sich. Zunächst gibt es für alle vorab eine Schulung. Denn die Abläufe der Wahl und die Stimmzettel muss man erstmal durchschauen, damit man sie später bei Fragen erklären kann.

Vorbereitungen im Wahllokal beginnen schon am Samstag

Der Wahlvorstand muss dann bereits am Samstag in die Stadtverwaltung alle Unterlagen holen. Wählerlisten, Stimmzettel, Blumen, auch das Erfrischungsgeld fürs ganze Team. "Dann müssen wir die Räume einrichten. Da werden wir zum Glück unterstützt vom Hausmeister. Auch die Stimmzettel müssen als Muster ausgehängt werden."

Christian Stadali, Wahlhelfer
Demokratie hört für Christian Stadali nicht an der Wahlurne auf, dort nimmt sie ihren Anfang. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann

Der Wahlsonntag startet dann um 7:15 Uhr, erzählt Stadali. Das Team arbeitet in zwei Schichten, mittags wird gewechselt. Kurz vor 18 Uhr sind dann alle wieder da, damit das Auszählen der Stimmen pünktlich beginnen kann.

Auszählung der Stimmen bis in die Nacht

Wie lange das dauert, kann er allerdings nicht genau sagen. Denn es hängt unter anderem davon ab, wie viele Wahlen gleichzeitig stattfinden. "Wenn ich in einem Ortsteil von Weimar bin, dann wählen sie den Oberbürgermeister und den Stadtrat und den Ortsteilbürgermeister oder die Ortsteilbürgermeisterin und den Ortsteilbeirat. Das sind vier Wahlen, die müssen eine nach der anderen ausgezählt werden, und das zieht sich."

Musterzettel - Stimmzettel
Auch wenn manche Stimmzettel riesig sind (Lineal rechts im Bild), die Wahlhelfer werden vorher gründlich geschult. Bildrechte: MDR/WortwerkWeimar

Aber auch dann ist noch nicht Schluss. Alle Unterlagen müssen eingepackt und in die Stadtverwaltung gebracht werden. Dort wird alles nochmal geprüft. "Da wir aber mehr Wahlbüros haben als Menschen, die uns dort sozusagen in Empfang nehmen, heißt es manchmal auch Schlange stehen."

Wir freuen uns immer, wenn wir so zum Tatort-Ende fertig sind.

Christian Stadali

Die längste Wahl, von der er weiß, hat bis 4 Uhr morgens gedauert. "Das war aber nicht bei uns. Wir freuen uns immer, wenn wir so zum Tatort-Ende fertig sind."

Jeder kann zum Auszählen herangezogen werden

Im äußersten Notfall hat der Wahlvorstand übrigens eine ganz besondere Befugnis, erzählt Christian Stadali: "Wenn er meint, es gibt nicht genug Leute zum Auszählen, dann kann er jeden x-beliebigen Bürger im Wahlbüro 'verhaften', nach 18 Uhr mitzuzählen."

Christian Stadali, Wahlhelfer
Viele Menschen würden gar nicht wissen, dass man als Wahlhelfer mitmachen kann, vermutet Christian Stadali. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann

Generell ist die ehrenamtliche Arbeit im Wahllokal nicht immer "Dienst nach Vorschrift". Wenn man beispielsweise die Wahlbenachrichtigung oder den Personalausweis vergessen hat, wird man nicht automatisch unverrichter Dinge nach Hause geschickt. Denn wenn jemand im Wahlvorstand die Person kennt und sie in der Liste steht, darf sie trotzdem wählen.

Fast niemand wird von der Wahl ausgeschlossen

"Meistens haben Studierende ihre Wahlbenachrichtigung nicht, und zwar immer die, die in WGs leben. Dann heißt es immer 'bis gestern hing sie am Kühlschrank, ich weiß nicht, wer die weggemacht hat'. Und auch die dürfen dann wählen."

Nicht wählen dürfen dagegen Menschen, die zu betrunken sind, sagt Stadali. "Aber es kam auch schon morgens um 8 Uhr der eine oder andere angeheitert vom Feiern vom Vorabend, da muss man abwägen". Auch Motto-T-Shirts mit Botschaften parteipolitischer Art sind, wie jegliche Propaganda, nicht zugelassen.

Wertschätzung für diejenigen, die wählen gehen

Wenn es nach Stadali ginge, würden unter allen Wählern Reisen verlost oder Tablets. Anhand der Listen sieht man ja, wer gewählt hat. "Das geht aber irgendwie wohl nicht. Man darf nicht damit locken. Ich verstehe nicht ganz genau, warum."

Warum stellt sich der Schulförderverein nicht am Wahlsonntag vor die Schule?

Christian Stadali

Aber er würde gerne für noch mehr gute Laune sorgen. Oft befinden sich die Wahllokale in Schulen. "Also warum stellt sich der Schulförderverein nicht am Wahlsonntag vor die Schule? Ein bisschen Kuchen anbieten, ein bisschen Kaffee ausschenken, macht Werbung für seinen Verein und für die Schule."

"Mit Konzentration ist das gut machbar"

Alles in allem kann Christian Stadali nur jedem raten, im Wahllokal mitzuarbeiten. Von den Wahl-Schulungen weiß er, dass daran völlig verschiedene Menschen Spaß haben. "Vom Schüler bis zur Rentnerin, und zwar echt viele, die das auch schon ewig machen aus einer Selbstverpflichtung raus. Alle Berufsstände sind dabei, ein ganz demokratischer Mix."

Christian Stadali, Wahlhelfer, kehrt den Fußboden.
Der Wahlvorstand muss am Ende auch das Wahllokal aufräumen. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann

Und alle, die er selbst überreden konnte, dabei zu sein, teilen inzwischen seine Freude daran. "Ich kann nur dazu einladen, das zu machen. Und gibt ja auch dieses sogenannte Erfrischungsgeld. Da sind dann zwischen 40 und 70 Euro, je nach Kommune. Da kann man dann abends noch einmal schon Essen gehen."

Ich kann nur dazu einladen, das zu machen.

Christian Stadali

Allerdings nicht am Wahlabend, denn da haben die Wahlhelfer lange zu tun und sind danach sicher auch zu müde, um noch irgendetwas zu unternehmen.

Mehr zur Wahl in Thüringen

MDR (gh)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit vom Tag | 18. Mai 2024 | 18:00 Uhr

31 Kommentare

Wessi vor 1 Wochen

@ steka ... Demokratie ist immer Kompromiß.Wer mit wem regiert obliegt den jeweiligen Parteien.Wenn sich Mehrheiten entgegen der stärksten oder auch nur zweitstärksten Partei ergeben ist auch das demokratisch, weil es Grenzen gibt.Und Parteien die gesichert extremistisch sind, dürfen ganz sicher niemals mitregieren.So sehr Sie das auch wurmt...

steka vor 1 Wochen

Naja, richtig demokratisch wären die Wahlen doch, wenn die stärkste Partei allein regieren oder wenn die Stimmen nicht reichen sich mit der zweitstärksten die Regierung bilden müßte. Solange aber eine Partei in die Regierung kommt, die gerade mal die 5%Hürde genommen hat, egal auf welcher Regierungsebene, und stärkere Partein ausgeschlossen werden kann man nicht mehr von "demokratischer Wahl" sprechen, dann ist es Parteienkungelei. Wenn Koalitionen der stärksten Parteien nicht zustande kommen, müßte nochmal gewählt werden.

Eddi58 vor 1 Wochen

@Tamico161
„Als wirklich gutes Beispiel einer demokratischen Wahl in unserem Lande, dient die Wahl des Bundespräsidenten!“

Ich weiß zwar nicht, was das mit der Kommunalwahl zu tun hat, aber die Wahlen der Regierungschefs (Kanzler:rin, Ministerpräsident:in) erfolgen analog durch die gewählten Abgeordneten. Wo ist das Problem? 🤷‍♂️

Mehr aus der Region Weimar - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen